Praxisgemeinschaft Psychotherapie Wuppertal
 

Ihr Weg zu einem Psychotherapieplatz


Erstkontakt

Bei Interesse an einem Therapieplatz in einer unserer Praxen können Sie gerne telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Sie erreichen uns in unseren telefonischen Sprechstunden. Die jeweiligen Zeiten dafür entnehmen Sie bitte unseren Anrufbeantwortern. 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Terminanfragen per E-Mail aufgrund von Datenschutz nicht beantworten können. Falls Sie uns eine E-Mail schicken möchten, sollten Sie bedenken, dass diese nicht verschlüsselt gesendet wird. Unverschlüsselte Emails können theoretisch wie Postkarten von dritten Personen mitgelesen werden. Aus diesem Grund bitten wir Sie von Erstkontakten per E-Mail abzusehen und sich anstelle dessen während der telefonischen Sprechstunde persönlich bei uns zu melden.


Psychotherapeutische Sprechstunde

Vor Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung sieht der Gemeinsame Bundesausschuss gemäß der Psychotherapie-Richtlinie für die Patientinnen und Patienten die Teilnahme an einer psychotherapeutischen Sprechstunde vor. Im Rahmen dieser Sprechstunde können Sie ihr persönliches Anliegen schildern und es wird abgeklärt, ob aktuell bei Ihnen eine psychische Erkrankung vorliegt, die eine ambulante Psychotherapie notwendig macht, oder ob gerade andere Maßnahmen für Sie hilfreicher sein können (z.B. Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe, das Aufsuchen einer Beratungsstelle, Beginn einer stationären Behandlung etc.). Alle niedergelassenen Psychotherapeuten sind verpflichtet, wöchentlich psychotherapeutische Sprechstunden anzubieten. Das verkürzt zwar die Wartezeiten für ein Erstgespräch, jedoch leider nicht die Zeit bis zur Aufnahme einer Psychotherapie, weil es immer noch nicht ausreichend viele Therapieplätze gibt.


Akutbehandlung

Bei akuten psychischen Krisen gibt es für Patientinnen und Patienten die Möglichkeit der Akutbehandlung, um z.B. einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden. Die Akutbehandlung kann sich direkt nach dem Wahrnehmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde anschließen.


Probatorik

Wenn es im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde Hinweise auf eine behandlungsbedürftige psychische Störung mit Krankheitswert geben sollte, können wir Termine für weitere 2 bis 4 "Probesitzungen", die sogenannte Probatorik, vereinbaren. Bei Kindern und Jugendlichen können bis zu 6 probatorische Sitzungen unter Einbeziehung der Eltern bzw. Bezugspersonen stattfinden. Die Probatorik dient dazu herauszufinden, ob Patient/in und Therapeutin gut zueinander passen und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung - eine wichtige Grundlage für die gemeinsame therapeutische Arbeit - aufgebaut werden kann. Wir führen eine ausführliche Diagnostik in Form von Tests, Lebensfragebögen sowie eine ausführliche Anamnese mit Ihnen durch. Aufbauend auf den diagnostischen Ergebnissen erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan und klären mit Ihnen gemeinsam Ihre persönlichen Ziele und Vorstellungen. 


Kurzzeittherapie

Nach der Probatorik kann sich eine Kurzzeittherapie anschließen, die in 2 Abschnitte zu jeweils 12 Therapiesitzungen unterteilt ist. Die Therapiesitzungen dauern jeweils 50 Minuten und finden in der Regel in einem wöchentlichen Rhythmus statt. Je nach Behandlungsplan und Indikation können auch mehrstündige Sitzungen durchgeführt werden. Zum Ende der Therapie werden die Abstände zwischen einzelnen Sitzungen größer, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die in der Therapie erarbeiteten Lösungsstrategien zunehmend eigenständig in Ihrem Alltag umzusetzen. Während der gesamten Therapie arbeiten Sie eigenverantwortlich am Erreichen Ihrer persönlichen Therapieziele mit. Wir verstehen uns als Psychotherapeutinnen als Wegbegleiterinnen, die Ihnen neue Möglichkeiten und Perspektiven an die Hand geben möchten, damit Sie Ihren Alltag wieder zufriedener gestalten und bewältigen können.

 

Langzeittherapie

Manche psychischen Erkrankungen, vor allem wenn sie bereits einen chronischen Verlauf genommen haben oder sehr schwerwiegende Symptome vorhanden sind, können auch eine Langzeittherapie erforderlich machen. Auch hier geht es um eine gezielte therapeutische Begleitung mit dem Ziel, Sie wieder zu befähigen Ihren Alltag selbst gestalten und Ihr Leben aktiver in die eigene Hand nehmen zu können. 

 
 
 
 
Karte
Infos